HAMBURG
U-Bahn


N e u e s  B u c h !

Robert Schwandl

HAMBURG U-BAHN &
S-BAHN ALBUM

Erscheint im November 2004
144 Seiten
17x24 cm
~ 400 Farbfotos
2 Netzpläne
Paperback
Text Deutsch/English
ISBN 3-936573-05-0
EUR 19,50
Mehr Info

Gesamtnetz

S-Bahn | English

Allgemeines

Mit 1,7 Millionen Einwohnern ist Hamburg die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Obwohl es 100 km von der Nordsee entfernt liegt, kann man hier einen der wichtigsten Seehäfen Europas finden.

Der Bau eines Hochbahn-/Untergrundbahnnetzes begann schon 1907. Ursprünglich handelte es sich um eine Ringlinie, die 1912 eröffnet wurde (und später in die U2 und U3 geteilt wurde). In den folgenden Jahren baute man von dieser Ringlinie aus ein paar Äste, zuerst von Schlump Richtung Westen (die heutige U2 Richtung Lutterothstraße ), dann von Kellinghusenstraße nach Norden (die heutige U1 bis Ochsenzoll ), einen weiteren von Barmbek bis Großhansdorf und Ohlstedt (die sog. Walddörferbahn, anfangs mit Dampfbetrieb) und einen letzten vom Hauptbahnhof bis Rothenburgsort, der aber aufgrund der Zerstörungen im 2. Weltkrieg nicht wieder aufgebaut wurde. Vor dem Krieg wurde der Ast nach Ohlsdorf (heute U1 ) noch von Kellinghusenstraße unterirdisch bis Jungfernstieg im Stadtzentrum verlängert.

Nach dem 2. Weltkrieg dauerte es fünf Jahre, bis der Betrieb auf dem ganzen Ring wiederaufgenommen werden konnte. Erst in den sechziger Jahren wurden weitere Strecken eröffnet, darunter der zentrale Abschnitt der U1 zwischen Jungfernstieg und Wandsbek-Gartenstadt , und die östliche U3 bis Merkenstraße . Die Liniennummern wurden 1966 eingeführt.

In den frühen siebziger Jahren wurde eine neue Durchmesserlinie ( U2 ) im Schildvortrieb tief unter der Innenstadt erbaut. Auf dieser Strecke befinden sich drei Stationen in Röhrentunneln ( Messehallen , Gänsemarkt und Hauptbahnhof Nord ). Die Bahnhöfe Jungfernstieg (der unter der Binnenalster liegt) und Hauptbahnhof Nord wurden viergleisig angelegt, nämlich für eine einst geplannte Linie U4, die von Sengelmannstraße (U1) über Borgweg (U3) zum Hauptbahnhof und dann nach Westen bis Altona (S) und Lurup verlaufen sollte.

Bis 1996 wurden noch kurze Verlängerungen für alle drei Linien gebaut.

Die "Hamburger Hochbahn" besteht derzeit aus den Linien U1 , U2 und U3 , mit einer Gesamtlänge von 101 km (davon ca. 40 km unterirdisch). Alle Linien fahren streckenweise im Tunnel, im Niveau (besonders der nordöstliche Ast der U1 ) oder als Hochbahn.

Neben der U-Bahn spielt wie in Berlin auch die S-Bahn eine wichtige Rolle im innerstädtischen Verkehr.

Geschichte

1. März 1912 - Rathaus - Barmbek über Berliner Tor
10. Mai 1912 - Barmbek - Kellinghusenstraße
25. Mai 1912 - Kellinghusenstraße - St. Pauli
29. Juni 1912 - St. Pauli - Rathausmarkt (Ring fertiggestellt)
........
Detaillierte U-Bahn-Geschichte (mein Dank an Alex Riabov)
.......
2. Juni 1985 - U2 Hagenbecks Tierpark - Niendorf Markt (3,4 km)
29. Sept. 1990 - U3 Merkenstraße - Mümmelmannsberg (3 km)
9. März 1991 - U2 Niendorf Markt - Niendorf Nord (2,4 km)
28. Sept. 1996 - U1 Garstedt - Norderstedt Mitte (2,8 km)

Planungen

2003 entstanden wieder Pläne für eine neue U-Bahnlinie U4, die allerdings mit der früher geplanten U4 nichts zu tun hat. Die neue U4 sollte im Norden die Wohngebiete in Bramfeld und Steilshoop erschließen, dann ab Barmbek gemeinsam mit der heutigen U2 die östliche Ringstrecke befahren, und schließlich ab Rathaus einen Abzweig zur HafenCity bekommen ( Plan mit Vorschlag 2003 ).

Im Laufe des Jahres 2005 wurden diese Pläne insofern geändert, dass statt eines komplizierten Abzweigs von der U3-Station Rathaus nun doch die bereits bestehenden Bahnsteige im U2-Bahnhof Jungfernstieg genutzt werden sollen. Gleichzeitig ist der nördliche Ast nach Bramfeld wieder aus den Planungen verschwunden. Stattdessen soll die U4 in Billstedt enden. Derzeit laufen Vorbereitungen für den Ast zur HafenCity, mit dem Beginn der Bauarbeiten ist aber nicht vor 2007 zu rechnen. Frühester Fertigstellungstermin wäre 2011.

Im Zuge dieser Baumaßnahme wird der U-Bahnhof Berliner Tor seit Herbst 2005 umgebaut, um die östlichen Linienäste der U2 und U3 zu tauschen, denn dann könnten auch auf der Strecke nach Mümmelmannsberg 8-Wagen-Züge eingesetzt werden, was aufgrund der kurzen Bahnsteige der U3 auf dem Ring nicht möglich ist.

Siehe Netzplan 2012

Betrieb & Fahrscheine

Die U-Bahn verkehrt von 4:30 bis Mitternacht, in zentralen Bereichen alle 5 Minuten und weniger häufig auf den äußeren Ästen (auf den östlichen Ästen der U1 von Volksdorf nach Ohlstedt bzw. Großhansdorf fahren die Züge außerhalb der Hauptverkehrszeiten nur alle 20 Minuten).

Fr/Sa und Sa/So Nacht fahren alle U- und S-Bahnlinien durchgehend im 20-Minutentakt (außer Blankenese - Wedel, Volksdorf - Ohlstedt/Großhansdorf)

- FAHRKARTEN (2005, in Euro)

Beide Schnellbahnnetze sind Teil des HVV (Hamburger Verkehrsverbund), der auch alle Busse (außer 'Schnellbusse') und einige Hafenfähren einschließt:

Einzelfahrschein - 1,95 (2 Zonen) bzw. 2,40 (2 Ringe) innerhalb der Stadtgrenzen (Großbereich Hamburg)
Kurzstrecke - 1,50

Tageskarte (Großbereich Hamburg) - 5,50 (4,65 ab 9:00 Mo-Fr, ganztags Sa und So)

Zeitkarten sind auch für kleinere Bereiche erhältlich:

2 Zonen - 13,30 wöchentlich, 51,00 monatlich
3 Zonen - 18,60 wöchentlich, 69,50 monatlich
Alle Zonen (Großbereich) - 21,00 wöchentlich, 79,00 monatlich

Fotos
Besuchen Sie unsere neue Hamburger Fotogalerie
Fotos © R. Schwandl
Bücher & Videos

Robert Schwandl: HAMBURG U-BAHN & S-BAHN ALBUM. Alle Schnellbahnhöfe in Farbe . - Nov. 2004, Robert Schwandl Verlag, Berlin, ISBN 3-936573-05-0

Jürgen Bönig, Tania Greiner, Nina Holsten: Unterwegs. 90 Jahre Hamburger U- Bahn - 128 p., Christians, Hamburg, 2002, ISBN 3767213990

Papst, Martin: U- und S-Bahn-Fahrzeuge in Deutschland . München: GeraNova, 2000. ISBN 3932785185 - G erman metro and suburban rail rolling stock, 160 pages

Benecke, S. et al.: DIE GESCHICHTE DER HAMBURGER HOCHBAHN . - Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn, Berlin, 1999 (new edition).

NAHVERKEHR IN HAMBURG - Spezialheft des Straßenbahnmagazins (Public Transport in Hamburg)

Frühauf, Anne: Die Bauwerke des Schienenverkehrs in Hamburg . - 1994, 112 p., Christians, Hamburg, ISBN 3767212056

Links

Hamburger Hochbahn AG (U-Bahnbetrieb)

HVV (Hamburger Verkehrsverbund) inkl. Netzplänen ( gif ) ( pdf )

U-Bahn Hamburg von Jan Bartelsen

Hamburger Hochbahn von André Loop

Chronologischer Netzplan von Johannes Bouchain

UrbanRail.Net > Hamburger Fotogalerie

Hamburger Bahnhöfe

bahninfo.de (Nahverkehrsforum)

NimmBus-Site Schnellbahnplan

Jan Borchers' private News über die Hamburger U-Bahn

Hamburger U-Bahn Signale von Wolfgang Meyenberg

OEPNV Nord

U-Bahn Hamburg Unternehmensgeschichte von Dieter Schultz

U4-Projekt (Pressemeldung 7. Jan. 2003 mit gr. pdf-Plan)

Umsteigen zur S-Bahn >>>


Zum Seitenanfang >


Sie unterstützen unsere Website, indem Sie Bücher über diesen Link bestellen:

Suchen in:
Suchbegriffe:
In Partnerschaft mit Amazon.de


2003 © Robert Schwandl - "U-Bahnen in Deutschland" ist die deutschsprachige Fassung der Website UrbanRail.Net

Email